Warum müssen auch Klima und Lufttechnische Anlagen regelmässig
fachgerecht gewartet und gereinigt werden?
Die drei wichtigsten Gründe:
1.Brandschutz: wir kommen vor der
Feuerwehr!
Fett- und staubverschmutzte Anlagen sind ein grosses Brandrisiko.
Dabei können giftige Dämpfe entstehen und verteilt werden.
Ab dem 1.1.2005 gelten in der Schweiz die neuen VKF Brandschutzvorschriften.
Nach LTA Art. 7 ist der Anlagebetreiber dafür verantwortlich,
dass die Anlagen bestimmungsgemäss in Stand gehalten und jederzeit
sicher und betriebsbereit ist. Es liegt also in seiner (Ihrer) Eigenverantwortung
und im Schadensfall können bei Nichtbeachten Regressforderungen
seitens der Versicherung gestellt werden.
2.Gesundheitsrisiko: kranke Mitarbeiter,
Kunden oder Mieter kosten nicht nur Geld!
Verschmutzte Be- und Entlüftungsanlagen (Bild auf der Rückseite)
bieten einen idealen Nährboden für die Entstehung und
Verbreitung von Parasiten, Bakterien, Keimen, Vieren und Schimmelpilzen
usw... (SIA Merkblatt 2023/ VDI 2053)
3.Wirtschaftlichkeit: das investierte
Geld kommt zurück!
Verschmutzte Filter, Kanalsysteme und Ventilatoren erhöhen
den Strömungswiderstand. Das führt zu einer erhöhten
Abnutzung und steigert den Energieverbrauch der Anlage erheblich.
(verminderter Wirkungsgrad)
Nur eine regelmässige, ordnungsgemässe Reinigung und Wartung
schützt vor Bränden, verbessert das Raumklima, erhöht
die Lebensdauer und senkt die Betriebskosten
der Anlage!
|